Für Informationen zu Bestellungen, bitte hier klicken.
Veranstaltung:
Liebe Freunde, Interessenten, Gemeinschaft,
"Haus der Geschichte",
zu unserer Tagung "Das Interregnum 1250-1273 im Kloster Neustadt an der Weinstraße"
weiter Information!
Was hat sich getan?
Der Link bringt den gesamten Überblick der Tagung "Interegnum 1250-1273"
Wir danken für Ihr Interesse und grüßen herzlichst aus der Pfalz!
Neu aus der Reihe "Briefe aus dem Haus der Geschichte":
Pirmin Spiess
Werkverzeichnis Stiftungsalmanach (Nr.3)
ISBN 978-3-942189-30-9
mehr
Erarbeitet und mit einer Einleitung versehen von Klaus-Peter Schroeder
Farbabb.
--,-- Euro
Neuerscheinung:
herausgegeben von Jürgen Keddigkeit und Stefan Ulrich
Ausgewählte Beiträge der pfälzischen Burgenforschung Band 2 2019-2022
ISBN 978-3-942189-39-2
mehr
Selbstverlag der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung
Farbabb.
--,-- Euro
Neuer Download:
Der Dochnahl neubearbeitet und als Arbeitshilfe benutzbar gemacht - (Register)!Hier klicken
Quellen-Neuerscheinung:
Andreas Imhoff
Quellen zu Revolution und Krieg im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken 1789-1794
ISBN
mehr
Farbabb.
--,-- Euro
Neuer Download:
Der Dochnahl neubearbeitet und als Arbeitshilfe benutzbar gemacht - (Register)!Hier klicken
Quellen-Neuerscheinung:
Andreas Imhoff
Quellen zu Revolution und Krieg im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken 1789-1794
ISBN
mehr
Farbabb.
--,-- Euro
Neuerscheinung:
Stefan Ulrich
Der frühe Fachwerkbau in der Pfalz Von seinen Anfängen bis 1969
ISBN
mehr
Farbabb.
--,-- Euro
Neuerscheinung:
hrsg. von Pirmin Spieß
Band Briefe Nr. 5: Kur-pfälzisches Kaleidoskop
mehr
180 Seiten, 13 farbige Abbildungen NW 2022
Preis: 26,- Euro
Johannes Weingart (Bearb.)
Band Briefe Nr. 4: Recht und Rechnung von Johannes Weingart
mit zwei Beiträgen von Holger Pöschl
mehr
113 Seiten, 33 farbige Abbildungen, NW 2022
Preis: 18.- Euro
Aus unserem Veröffentlichungsflyer heben wir hervor:
Quellen-Neuerscheinung:
Johannes Weingart (Bearb.)
Die Rechnungen der Stadt Neustadt an der Haardt von den Anfängen
bis zur Zeit nach dem Bauernkrieg 1383-1528
ISBN 978-3-942189-32-3
mehr
Alle 22 überlieferten Stadtrechnungen der 150 Jahre ediert Bearbeiter und wertet sie mit zahlreichen Fußnoten gründlich aus. Die ausführliche Einleitung, Quellen- und Literaturverzeichnis und Register mit Glossar erschließen dem Leser den reichhaltigen Stoff mundgerecht. 20 Schreiberhände kann Bearb. herauskennen!
931 S., 1 s-w, 34 Farbabb.
44,-- Euro
Quellen-Neuerscheinung:
Johannes Weingart / Karl Josef Zimmermann (Bearb.)
Das Rote Buchder Stadt Neustadt an der Haardt
Das ›Rote Buch‹ ist ein Kopialbuch:
die wertvollste Archivalie des Stadtarchivs Neustadt.
Geschrieben wurde es ab dem ausgehenden14.Jahrhundert.
Es enthält Abschriften aller wichtigen Urkunden der Stadt über das gesamte Mittelalter hinweg:
20 Jahre Arbeit stecken in diesem reizvollen Kopialbuch der Stadt Neustadt,
das alle wichtigen Urkunden in Kopie enthält mit zahlreichen Handwerkerordnungen und Privilegien.
Ein echtes Stadtrechtsbuch.
ISBN 978-3-942189-25-5
mehr
Am Beginn steht die erste und ausführliche Ordnung der Stadt mit ca. 100 Artikeln,
in der alle Regeln und die gesamte Verfassung samt materieller und prozessualer Sätze enthalten sind.
Darüber hinaus enthält das ›Rote Buch‹, dessen Name von seinem roten Einband stammt,
eine Fülle von Regelungen, die den Umgang der Menschen in der Stadt regeln,
beispielsweise die Metzgerordnung, die Bäckerordnung usw.
Es ist somit auch für die Alltagsgeschichte dieser Zeit eine kaum zu überschätzende Quelle.
Die Bearbeiter haben sich Jahre lang in präziser Feinarbeit mit der Quelle befaßt,
eine umfangreiche Einleitung mit historischer Einordnung und die Schreiberhände analysiert
sowie drei Register erarbeitet, die dem Leser bei der Erschließung des Kopialbuchs helfend zur Hand gehen.
In über 5000 Fußnoten werden Erklärungen zum Sprachgebrauch und zum inhaltlichen Verständnis des Textes beigetragen.
Bibliographisches:
Das Werk erscheint in der Reihe A: Pfälzische Geschichtsquellen, Band 15
der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Gechichtsforschung
655 Seiten, 33 Farbabbildungen
43,-- Euro
Wolfgang Diehl
Die kämpferische Westmark. – Zur Kulturpolitik, Literatur und Bildenden
Kunst während des Dritten Reichs in den Gauen Pfalz, Saarpfalz und
Westmark
ISBN: 978-3-942189-23-1
mehr
Band 20, 2020. XII, 650 S., zahlreiche farb., /s.-w. Abb., Personenverzeichnis
49,-- Euro
Stipendium – Diss Markus Meyer: Die pfälzische Revolution 1849-höchst spannend!
Markus Meyer
Die Revolution 1848/49 in der Pfalz. Kampf und Grundrechte und
Reichsverfasssung
ISBN: 978-3-942189-28-6
mehr
Band 21, 2020, XII, 374 S. Namens- und Ortsregister
44,-- Euro
herausgegeben von Pirmin Spieß/Jörg Peltzer/Bernd Schneidmüller
Band 22, 2021. XII, 243 S. farb. Abb., Namenregister
47,-- Euro
Christian Goldschmidt
Die Rechte Kurfürst Karls Theodors als Reichsvikar
ISBN: ISBN 978-3-942189-31-6
mehr
Band A16, 2021.XI, 597 S.
65,-- Euro
Neues aus der Reihe G: Briefe aus dem Haus der Geschichte
im 2. Auflagedruck:
Karl Richard Weintz/Pirmin Spieß
Kurfürst Ruprecht I. und II. mit dem Heidelberger Hof in Neustadt 1388-1391
ISBN: 978-3-942189-26-2
mehr
Wissenswerte Informationen auf Buch-Cover – Rückseite:
Ab 1329 existiert das selbstständige Territorium „Pfalzgrafschaft bei Rhein“.
Ruprecht I. (1309-1390) regiert in Heidelberg, baut das Territorium auf und aus.
Die Pfalzrafschaft bei Rhein wird zum Vorzeigeterritorium par excellence.
1356 (Goldene Bulle) macht ihn zum Kurfürsten, er gehört zum Kreis der sieben Königswähler
amtiert als Reichsvikar: Vertreter des Königs während seiner Abwesenheit oder Vakanz
erwirbt die Jurisdiktionsgewalt über den König: Er wird sein Richter.
gründet 1386 die Universität Heidelberg, die älteste Universität Deutschlands
schafft das Kurpräzipuum: Neustadt bleibt n.a. Immer bei Kurpfalzprivilegium de non alienando
erbaut den Chor der Neustadter Stiftskirche
gründet das Stift und die Stiftsschule Neustadt
richtet Ritterturnier in Neustadt aus
stirbt und wird in Neustadt beerdigt (18. Februar 1390)
zu seinem Gefolge zählen sein Nachfolger Ruprecht II. (1390-1398)
und der spätere König (1400-1410) Ruprecht III., auch Klemm genannt (er gibt dem Klemmhof den Namen)
Reihe G, Band 1, 2019, 143 S., zahlreiche Abb.
29,-- Euro
wieder erhältlich:
Johann Heinrich Andreae, übersetzt und erläutert von Lenelotte Möller
Neapolis Nemetum Palatina
ISBN: 978-3-942189-27-9
mehr
Wissenswerte Informationen auf Buch-Cover – Rückseite:
Neapolis Nemetum Palatina – Neustadt im Nemetergebiet bzw.
in der Pfalz – die erste Monographie über Neustadt an der Haardt erschien 1770.
Sie wurde in lateinischer Sprache verfasst vom Rektor des reformierten Gymnasiums in Heidelberg,
Johann Heinrich Andreae.
Er stellt zunächst die Meinungen über die Anfänge Neustadts vor,
wendet sich dann kurz dem kurfürstlichen Haus sowie dem in Neustadt geborenen Pallas Spangel zu,
um den Hauptteil seiner Schrift der Universität und dem Gymnasium zu widmen.
Die Repräsentanten der Geistesgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts,
die hier vorgestellt werden, erwiesen Neustadt als zentralen Ort der reformierten Konfession mit Beziehungen in die Schweiz,
nach Frankreich, in die Niederlande, nach Schlesien und ins Baltikum.
Reihe G, Band 2, 2019, 123 S., zahlreiche Abb.
25,-- Euro
Michael Martin
Leben und Sterben in Landau
ISBN: 978-3-942189-19-4
mehr
Inhalt:
Geschichte und Geschichten von Heilberufen, Krankenhäuser, Hygiene und Friedhöfen
Reihe B, Band 19, 2017.XII,584 S., zahlreiche Abb.
49,-- Euro
Pirmin Spieß, Hans Hattenhauer, Michael Hettinger (Hrsg.)
Festschrift für Klaus-Peter Schroeder zum siebzigsten Geburtstag
HOMO HEIDELBERGENSIS
ISBN: 978-3-942189-18-7
mehr
Inhalt:
32 Beiträge überwiegend aus der Rechtsgeschichte und archaischem Recht (Märchen: Gebet des Kadi)
B18, 2017. XIV, 606 S.,5 sw - 6 farb.Abb.
49,-- Euro
Franz Fuchs/Pirmin Spieß (Hg.)
Friedrich der Siegreiche (1425-1476).
ISBN: 978-3-942189-17-0
mehr
Inhalt:
14 Beiträge erforschen den "bösen Fritz", den pfälzischen in Heidelberg residierenden, spätmittelalterlichen Landesfürsten,
der 60 Burgen eingenommen hat!
Aus weit über den ehemaligen Regierungsbezirk Pfalz hinausreichende Gebiet,
vollzählig zusammengetragenen und in textkritischer Ausgabe wiedergegebenen Urkunden,
gerade in der so hier hergestellten Vergleichbarkeit,
ergeben Zeugnisse von hoher Aussagekraft für die Rechts-, Kultur- und
allgemeine Geschichte des späten Mittelalters!
A13, 2018. XXII, 488 Personen- und Ortsregister.
72,-- Euro
Jürgen Keddigkeit und Stefan Ulrich (Hg)
Ausgewählte Beiträge der pfälzischen Burgenforschung 2014-2018
Band 1 in der neubegründeten Reihe F!
ISBN: 978-3-942189-24-8
mehr
Inhalt:
Beiträge die nicht nur das wissenschaftliche Fachpublikum, sondern die interessierte Öffentlichkeit ansprechen und
Themen der mediävistischen und der frühneuzeitlichen Burgenforschung etwas breitenwirksamer vermitteln wollen.
Reihe F1, 2018.XXXIV, 385 S., zahlr. sw u. farb Abb.
43.-- Euro
Wolfgang Schultz (ediert und bearbeitet)
Burg Drachenfels bei Busenberg
ISBN: 978-3-942189-22-4
"Ein weiterer und großartiger Schritt in der Bearbeitung Pfälzer Burgen!"
mehr
Inhalt:
Aus der Geschichte von Burg und Herrschaft mit Regesten und ausgewählten Quellentexten.
Eine Burg die zum gemeinsamen Besitz der sog. Ganerben und Gemeiner wurde, so auch 1505 König Maximilian I,
er durch Beitritt zum Mitglied dieser ritterlichen Gemeinschaft zeichnete..
A 14, 2018. XIV, 450 S., 46 Abb. Personen. u. Ortsregister